Skip to main content

Klimafitte Naturparke im Burgenland – Naturpark Rosalia Kogelberg

Die Schwerpunkte des Projektes sind:

  • Organisation und Durchführung von Bewusstseinsbildungsaktivitäten für die Bevölkerung zu biodiversitäts- und klimarelevanten Themen
  • Umsetzung von Bildungsmodulen zu Biodiversitäts- und Klimaschutzthemen mit Schulen, Kindergärten und Kinderkrippen
  • Erhalt und Renaturierung von wertvollen Flächen
  • Aufbau und Klimakompetenz und Durchführung von phänologischen Beobachtungen
  • Entwicklung von Synergien und Kooperationen mit Akteuren und Stakeholdern zu den Themen Biodiversität und Klimaschutz
  • Laufende Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit über das Projekt

Biodiversitätsexpertin Sandra Wallner, MSc.

2023

BohnenReich - 1. Internationaler Tag der Bohne

Zum ersten Mal hat der Naturpark Rosalia-Kogelberg gemeinsam mit der Initiative „Loipersbacher Ponzichter“, dem „Bohna.Vista.local.hub“ und der Naturparkgemeinde Pöttsching eine international ausgerichtete Veranstaltung ganz der Bohnenvielfalt und ihren Raritäten gewidmet. Im Meierhof der Naturparkgemeinde Pöttsching konnten am Wochenende interessierte BesucherInnen Bohnenraritäten unterschiedlichster Sortenerhalter aus dem In- und Ausland bestaunen, kulinarische Gustoschmankerln zwischen süßen Bohnenpralinen, Bohnenbier, Ponzichter-Wein, Bohnengulasch, unterschiedlichsten Sterz-Variationen und vielem mehr genießen sowie bei der Podiumsdiskussion interessiert den Gesprächen der Fachexperten lauschen.

Naturpark-Erntedankmarkt

Am Sonntag, dem 01.10.2023 fand zum dritten Mal der Naturpark-Erntedankmarkt im Kurpark in Bad Sauerbrunn statt. Auch dieses Jahr waren unsere Naturpark-Spezialitäten-Produzenten, sowie andere AusstellerInnen vertreten, die ihre Produkte nachhaltig und regional produzieren. Ein besonderes Anliegen ist es, besonders den Kindern und Jugendlichen die unterschiedlichen Aufgabenbereiche des Naturparks näherzubringen und ihnen die Bedeutung der wertvollen Naturlandschaft vor der eigenen Haustüre zu vermitteln.

Das Naturpark-Team war neben der kompletten Planung, Organisation und Durchführung des Erntedankmarktes zusätzlich mit einer Mal- und Bastelstation vertreten: Kürbisschnitzen und –bemalen, sowie basteln mit Naturmaterialien. Zudem gab es ein Wiesen-Spiel, in dem die großen und kleinen BesucherInnen die Schichten der Wiese, sowie deren Bewohner richtig zuordnen konnten.

Das Highlight des Tages war die Zertifizierung des Kindergarten Bad Sauerbrunn zum Naturpark-Kindergarten.

Aktionen mit den Naturpark-Bildungseinrichtungen

  • Nistkästen für Halbhöhlenbrüter
  • Bienen-Workshop
  • Bienen-Tag
  • Waldpädagogischer Vormittag

Landwirtschaftlicher Betrieb | Kooperationen | Stakeholder

Neue Naturpark-Spezialitäten-ProduzentInnen:

  • Aberdeen Angus Holzinger | Ferdinand Holzinger
  • Imkerei Schwentenwein | Franz und Hella Schwentenwein

Laufende Vernetzungstreffen mit den Partnerbetrieben und den VerpächterInnen (landwirtschaftlicher Betrieb des Naturparks)

Pflegeeinsätze

Entbuschung eines Obstgartens in der Naturparkgemeinde Loipersbach mit

  • Mein Laden und den
  • Naturschutzorganen (Bezirksgruppe)

Totholz-Workshop

Der Workshop gliederte sich in einen  ca. 45-minütigen Theorieteil (dos and don‘ts beim Anlegen einer Tothtolzhecke) und einen anschließenden Praxisteil mit der Errichtung der Benjeshecke und einer Käferburg unter fachlicher Anleitung von DI Hans Peter Killingseder.

Anradeln

Bild 1: (c) Alejandra Ortiz (Mein Bezirk) | Bild 2: (c) Helga Ostermayer (BVZ)

Kooperationen | SILVIVA Stiftung | PPH Burgenland

SILVIVA 

„SILVIVA bringt Menschen in die Natur – weil wir ohne Natur nicht Mensch sein können, weil wir nur in der Natur wirklich gut lernen können, und weil wir ohne Bezug zur Natur nicht angemessen handeln können. Lernen in und mit der Natur» ist zukunftsfähiges Lernen und fördert das Verständnis für die Beziehung Mensch – Natur. Als dreisprachiges Kompetenzzentrum befähigt SILVIVA seit 1985 Bildungsanbieter*innen, Natur und Lernen wirksam und evidenz-basiert zu verknüpfen – strategisch, methodisch und konzeptionell; analog sowie digital.“ – https://www.silviva.ch/

Im Rahmen ihrer Studienreise besuchte die Schweizer SILVIVA Stiftung den Naturpark Rosalia-Kogelberg. Das mehr als gelungene Austausch- und Netzwerktreffen fand im Obstsortengarten in Rohrbach statt. Am darauffolgenden Tag besuchten sie drei unserer Naturparkschulen, um das Konzept „Naturparkschule“ kennenzulernen und auch, um Erfahrungen, Anregungen und Inputs mitzunehmen.

Mehr dazu hier: https://ph-burgenland.at/home/news-detail tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=48&cHash=ac52944e57edd8467cf4c54716e2843b

2024

Schmankerltag

Am Schmankerltag wurde eine Vielfalt an Produkten von burgenländischen GenussproduzentInnen geboten. Auch einige unserer Naturpark-Spezialitäten-ProduzentInnen waren mit dabei: BiA’s Paradies Garten, Honig Dealer Daniel und Eva Schöll, Holzkunsthandwerk Kranixfeld und Tante Dea Kekse.Voll.Wert. Wir betreuten eine Spiel- und Bastelstation für Kinder. Diese durften unter anderem eine Bio-Bohne pflanzen und mit nach Hause nehmen, sowie ein Wortsuchrätsel zu den angebotenen Spezialitäten bearbeiten.

Vortrag "Klimafitte Böden"

Am 06.05.20214 fand der Vortrag „Bodenschutz in der Gemeinde und im eigenen Garten“ von 14:00 – 16:00 Uhr im Dorfzentrum in der Naturparkgemeinde Pöttelsdorf statt. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an die GemeindevertreterInnen der 12 Naturparkgemeinden als auch an Privatpersonen, die ihren Garten bzw. Boden klimafit gestalten möchten.

Vortrag "Klimafitte Gärten"

Unter regem Interesse erklärte der Vortragende Joachim Kugler MSc. den TeilnehmerInnen in der Schuhmühle in Schattendorf, mit welchen Methoden, Pflanzungen ihre Gärten der Klimaerwärmung weitestgehend trotzen und gab wichtige Tipps zur klimafitte Gartengestaltung.

2. Genusswandertag am Kogelberg

Am 07.09.2024 fand der 2. Genusswandertag im Naturpark Rosalia-Kogelberg statt. Wie auch letztes Jahr befand sich die Naturparkstation in der Naturparkgemeinde Pöttelsdorf. Besonders Kinder und Jugendliche lernten dabei die Natur vor der eigenen Haustüre, sowie die wichtigsten Schutzgüter im Naturpark Rosalia-Kogelberg kennen.

Aktionen mit Bildungseinrichtungen

VS Forchtenstein | Videodreh „Draußen unterrichten | FH Burgenland

VS Drassburg/Baumgarten | Kopfweiden-Workshop

Zertifizierung zum Naturpark-Kindergarten | Pöttelsdorf

KIGA Sieggraben | Naturerlebnis rund um Sieggraben

KIGA und Kinderkrippe Pöttelsdorf | Naturpädagogischer Vormittag

VS Sieggraben | Naturerlebnis rund um Sieggraben

KIGA und Kinderkrippe Pöttelsdorf | „Gartenwunderland“

VS Schattendorf | Rezertifizierung zur Naturpark-Schule

Saft pressen mit den Bildungseinrichtungen

  • KIGA Forchtenstein
  • KIGA Marz
  • KIGA Pöttelsdorf
  • KIGA Sieggraben
  • Kinderkrippe Pöttsching
  • VS Drassburg/Baumgarten
  • VS Forchtenstein

2. Burgenländische Klima.Fit.Woche

Gemeinsam mit ausgewählten Partnern veranstaltete der Naturpark Rosalia-Kogelberg die 2. Burgenländische Klima.Fit.Woche für Schulen und Kindergärten im Hans Weiss Obstsortengarten in der Naturparkgemeinde Rohrbach bei Mattersburg. Ziel dieser Woche war die Bewusstseinsbildung und die Wissensvermittlung zu klimaschutzrelevanten Themen. Diese komplexen Themen wurden durch vielfältige Erlebnisstationen altersangepasst und spielerisch vermittelt. Der Naturpark war mit drei Erlebnisstationen vertreten (siehe Programmübersicht im Anhang).

Die Teilnahme für Schulen und Kindergärten war kostenfrei und die Schulen bzw. Kindergärten hatten auch die Möglichkeit zur klimaneutralen Anreise: der Obstsortengarten liegt nur wenige Minuten vom ÖBB Bahnhof Marz-Rohrbach entfernt.

Landwirtschaftlicher Betrieb | Kooperationen | Stakeholder

Laufende Vernetzungstreffen mit den Partnerbetrieben und den VerpächterInnen (landwirtschaftlicher Betrieb des Naturparks)

Kooperation mit REWE | Ausgewählte Produkte der Naturpark-Spezialitäten-ProduzentInnen werden bei BILLA Plus und Billa Corso-Filialen ins Sortiment aufgenommen.

Pflegeeinsätze

Weingartenpflege

Totholz-Workshop | Fachexkursion

Totholzworkshop

Der Workshop gliederte sich in einen  ca. 45-minütigen Theorieteil (dos and don‘ts beim Anlegen einer Tothtolzhecke) und einen anschließenden Praxisteil mit der Errichtung der Benjeshecke und einer Käferburg unter fachlicher Anleitung von DI Hans Peter Killingseder.

Fachexkursion „Schwarzes Kreuz“

Anradeln

Familienradeln

Naturkundliche Wanderung um die Teichwiesen

Als Ausgangspunkt diente die Teichkantine in Rohrbach. Die weiteren Stationen auf dem Rundweg waren:

  • das zukünftige Naturparkzentrum
  • der neue Zwergohreulenspielplatz (das Leit- und Wappentier des Naturparks Rosalia-Kogelberg),
  • die Steilwände der Bienenfresser,
  • ein Weingarten als Praxisbeispiel und zu guter Letzt
  • die Teichwiesen.

Die Wanderung hatte ganz klar einen ornithologischen Charakter (Bienenfresser, diverse Vogelarten bei den Teichwiesen, Zwergohreule, Wiedehopf etc.). Nach der Begrüßung und Vorstellung wurde zu Beginn der Naturpark Rosalia-Kogelberg vorgestellt: Gründung, Größe, Landschaften, Schutzgebiete, Schutzgüter, Aufgaben usw. Beim Obstsortengarten vom Obst- und Weinbauverein Rohrbach stand ganz klar das Thema Streuobstwiese und Biodiversität im Vordergrund. Bei den Bienenfressern konnten die mitgebrachten Ferngläser und Bestimmungsbücher endlich ausgepackt und benutzt werden.

Die Bienenfresser zeigten sich nochmal, bevor sie in den nächsten Tagen Richtung Süden aufbrechen. Der landwirtschaftliche Koordinator des Naturparks, Julian Dorfmeister, erzählte den TeilnehmerInnen alles rund um das Thema Weingarten und extensiver Bewirtschaftung. Hier gab es für die InteressentInnen eine kleine Labstation mit frisch gepressten Traubensaft. Die letzte Station stellte die Teichwiesen, mit ihren vielen Schilf- und Röhrichtbewohnern dar. Hier konnten Rohrweihen, Falken und die grasenden Rinder beobachtet werden. Schon fast wieder beim Ausgangspunkt angekommen, konnte auch noch eine Schar Stare beobachtet werden.

Kooperationen

Vernetzungstreffen Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Kinder Uni Wien

PPH Burgenland

BOKU

Natur & Umwelt Artikel

Natur & Umwelt im Pannonischen Raum 01/2024

Natur & Umwelt im Pannonischen Raum 02/2024

Natur & Umwelt im Pannonischen Raum 03/2024